News / Exhibitions / Press

Für den Kunstförderpreis der Ingeborg-Sieber-Stiftung im Rahmen der Jahresausstellung und des Rundgangs am Institut für Kunst/Kunstpädagogik Osnabrück, wurde Alexej Eisner im Bereich Malerei von Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers zusätzlich durch apl. Prof. Thomas Rohrmann im Bereich Druckgrafik nominiert.

Ausstellungseröffnung:
6.2.2025 um 18 Uhr im Gebäude 01, Raum E01
Kolpingstraße 7, 49074 Osnabrück

Öffnungszeiten des Rundgangs:
Fr. 7.2.25 von 11-19 Uhr
Mo. 10.2.25 von 11-19 Uhr
Universität Osnabrück
Institut für Kunst/Kunstpädagogik
Seminarstr. 33, 49074
Osnabrück


english

Alexej Eisner was nominated by Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers for the Ingeborg-Sieber-Stiftung’s Art Promotion Prize for the annual exhibition and tour at the Institute of Art/Art Education in Osnabrück. He was also nominated by Prof. Thomas Rohrmann for the Printmaking category.

Exhibition opening:
6.2.2025 at 6 pm in building 01, room E01
Kolpingstraße 7, 49074 Osnabrück

Opening hours of the tour:
Fri. 7.2.25 from 11 a.m. to 7 p.m.
Mon. 10.2.25 from 11 a.m. to 7 p.m.
University of Osnabrück Institute for Art/Art Education
Seminarstr. 33, 49074
Osnabrück

Im direkten Anschluss an das vergangene Atelierstipendium der Egerlandstiftung Osnabrück, verlieh die Kunstgemeinschaft „DaunTown“ in Borgholzhausen Alexej Eisner ein weiteres, einjähriges Atelierstipendium. Wie das Video zeigt, ist ein Atelierumzug ein enormer Zeit- und Arbeitsaufwand, der nur durch die Unterstützung der Kunstgemeinschaft „DaunTown“ realisiert werden konnte.

Der große Atelierkomplex ist eine ehemalige Daunenkissenfabrik, die von engagierten Künstlerinnen und Künstlern in ein Atelier umfunktioniert, und in »DaunTown« umgetauft wurde, welches internationalen Anschluss an Kunstgemeinschaften pflegt. Dabei wird mindestens einer jungen Künstler*in ein einjähriges Atelierstipendium ermöglicht.

Insgesamt setzt sich das Kunstkollektiv zusammen aus:
B
eate Freier-Bongaertz, Wolfgang Meluhn, Jörg Spätig, Matthias Poltrock, Annie Fischer, Marvin Knopf, Susanne Kinski.

Dazu wird ein dokumentierender Blog gepflegt: https://dauntown.eu/


Directly following the previous studio grant from the Egerlandstiftung Osnabrück, the „DaunTown“ art community in Borgholzhausen awarded Alexej Eisner a further one-year studio grant. As the video shows, a studio move is an enormous amount of time and work, which could only be realized with the support of the „DaunTown“ art community.

The large studio complex is a former down pillow factory that has been converted into a studio by committed artists and renamed „DaunTown“, which cultivates international connections to art communities. Every year, at least one young artist is given a one-year studio scholarship.

The art collective is made up of:
Beate Freier-Bongaertz, Wolfgang Meluhn, Jörg Spätig, Matthias Poltrock, Annie Fischer, Marvin Knopf, Susanne Kinski.
A documentary blog is maintained for this purpose: https://dauntown.eu/

Die vanished Pop Up Reihe zeigt Arbeiten aufstrebender, zeitgenössischer Künstler:innen aus Osnabrück. Mit unterschiedlichsten Gattungen der bildenden Kunst entsteht ein vielschichtiger Raum für Kreative, Kunstinteressierte, Sammler:innen und Neugierige.

Am Eröffnungsabend komplettiert elektronische Musik die Atmosphäre zur Entstehung eines Dialogs zwischen den ausstellenden Künstler:innen.

Im Mai 2024 wird die Ausstellung erstmalig in den Räumlichkeiten des Kunstraums hase29 stattfinden. Durch Emotion und Exaltiertheit im künstlerischen Werk von Kira Feiland und Alexej Eisner prallen die Wirklichkeiten und Wahrnehmungen der Künstler:innen aufeinander und bilden einen bedeutsamen Dialog, der durch den Klang von Cali Caracho bei der Vernissage vollendet wird.


 english

The vanished Pop Up series shows works by emerging, contemporary artists from Osnabrück. With a wide variety of genres of fine art, a multi-layered space is created for creative people, art enthusiasts, collectors and the curious.

On the opening evening, electronic music completes the atmosphere and creates a dialogue between the exhibiting artists.

In May 2024, the exhibition will take place for the first time on the premises of the art space hase29. Through emotion and exaltation in the artistic work of Kira Feiland and Alexej Eisner, the artists‘ realities and perceptions collide and form a meaningful dialogue, which is completed by the sound of Cali Caracho at the vernissage.

#kunstsichtbar

Auch in diesem Jahr förderte die Stadt Osnabrück Künstlerinnen und Künstler mit dem Projekt #kunstsichtbar. Alexej Eisner und Jakob Schöning gestalteten wieder gemeinsam eine Litfaßsäule unmittelbar vor dem Atelier an der Hasemauer.


english:

This year, the city of Osnabrück once again supported artists with the #kunstsichtbar project. Alexej Eisner and Jakob Schöning once again worked together to design an advertising pillar directly in front of the studio on the Hasemauer.

Die Ausstellung in der Galerie Bel Étage zeigt Skulptur, Keramik, Objekt, Collage, Assemblage und Holzschnitt von sechs Künstlern, die sich in ihren Werken der Arbeitswelt von Schriftstellern nähern. Eine Welt von kreisenden Gedanken und Inspirationsquellen ringen um eine Formulierung – auch ein Teilbereich des künstlerischen Arbeitsfeldes.

Die Holzschnitte von Alexej Eisner

In den Holzschnitten »Thought Loops in Bellinzona« begibt sich Alexej Eisner auf die Spuren von Hermann Hesse. Während eines Studienaufenthalts in einem italienischen Kunstverein erfuhr Alexej Eisner von der geografischen Nähe zur letzten Station im Leben von Hermann Hesse, dessen Literatur ihn seit seiner Jugend maßgeblich beeinflusste.

Die entstandenen Farbholzschnitte reflektieren die erlebten Gedankenschleifen als komplexe Verbindungen aus literarisch evozierter ästhetischer Erfahrung, persönlicher Verbundenheit zum Autor, Koinzidenz der Ereignisse und der Suche nach künstlerischem Ausdruck.

Die Überlagerungen im Farbholzschnitt antizipierend, schnitt Eisner vier Platten direkt in Bellinzona, um den Nachhall der Eindrücke alsbaldig festzuhalten, und entwickelte jeden Druck experimentell und in einem individuellen Farb-Harmonie-Dialog, wodurch jeder Druck zum Unikat wurde.

Weitere Werke der Reihe hier: 

https://alexej-eisner.de/works/printmaking/


english

The exhibition at the Galerie Bel Étage shows sculpture, ceramics, objects, collage, assemblage and woodcut 

woodcuts by six artists who approach the working world of writers in their works. 

A world of revolving thoughts and sources of inspiration struggle to find a formulation – a 

also part of the artistic field of work.

In the woodcuts “Thought Loops in Bellinzona”, Alexej Eisner follows in the footsteps of Herman Hesse. During a study visit to an Italian art association, Alexej Eisner learned of the geographical proximity to the last station in the life of Hermann Hesse, whose literature had influenced him significantly since his youth.

The resulting color woodcuts reflect the thought loops he experienced as complex connections of literary evoked aesthetic experience, personal connection to the author, coincidence of events and the search for artistic expression.

Anticipating the superimpositions in the color woodcut, Eisner cut four plates directly in Bellinzona in order to immediately capture the echo of the impressions and developed each print experimentally and in an individual color-harmony dialogue, making each print unique.

More works in the series here: https://alexej-eisner.de/works/printmaking/

Drei Fragen an Alexej Eisner.

Für die Sichtbarkeit in der Kultur- und Kunstlandschaft in Osnabrück stellt die Stadt Akteurinnen und Akteure der Kunst- und Kulturlandschaft vor.

Das Interview ist hier nachzulesen: https://www.kultur-os.de/alexej-eisner/


english

Three questions for Alexej Eisner

For visibility in the cultural and artistic landscape in Osnabrück, the city presents actors in the artistic and cultural landscape.

The interview can be read here: https://www.kultur-os.de/alexej-eisner/

Sendung: Hallo Niedersachsen 

NDR Hallo Niedersachsen Beitrag über das Atelierstipendium Atelierhaus an der Hasemauer in Osnabrück von Alexej Eisner, Jakob Schöning, Kaan Ege Önal, Ronja Bredenförder, Eva Lause. 

Vorwiegend in Malerei, Druckgrafik, Skulptur und Neuen Medien wurden Räume für fünf aufstrebende Kunststudierende geschaffen.

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/nordtour/Atelierhaus-an-der-Hasemauer-Raeume-fuer-Kunststudierende-,nordtour17592.html

23.01.2023 | 19:30 Uhr
4 Min | Verfügbar bis 23.01.2025

#kunstsichtbar

Bei dem von der Stadt Osnabrück geförderte Projekt #kunstsichtbar, welches im Zuge der Langen Nacht der Ateliers stattfand, haben Alexej Eisner und Jakob Schöning eine Litfaßsäule unmittelbar vor dem Atelier an der Hasemauer gestaltet.

25.08.–27.08.2023


english

As part of the #kunstsichtbar project sponsored by the city of Osnabrück, which took place during the Long Night of the Studios, Alexej Eisner and Jakob Schöning designed an advertising pillar directly in front of the studio on the Hasemauer.

25.08.-27.08.2023

Fünf junge Künstler stellen sich als neue Nutzer des Atelierhauses Hasemauer vor

Eva Lause, Ronja Bredenförder, Kaan Ege Önal, Jakob Schöning und Alexej Eisner dürfen das Atelierhaus Hasemauer ab dem Sommer zwei Jahre lang mietfrei nutzen. Schon jetzt stellen sie sich mit ihrer Kunst vor. 

Eine Jury hat darüber entschieden, wer im Juli in das Atelierhaus Hasemauer einziehen darf: Fünf junge Künstler, die alle an der Universität Osnabrück studieren, dürfen in dem Gebäude mietfrei ihre Kunst produzieren. „Wir mussten uns mit einem Portfolio bewerben, mit dem wir darlegten, welche Kunst wir kreieren, welche Zukunftsvorstellungen wir als Künstler haben und wie wir das Workshop-Angebot für Kinder und Jugendliche gestalten wollen, wenn wir angenommen werden“, erzählt Eva Lause, die zu den auserwählten künftigen Ateliernutzern gehört. Denn das wird als eine Art Gegenleistung für die Förderung durch die Egerland Stiftung erwartet: Die Präsentation der vor Ort entstandenen Kunstwerke in der Öffentlichkeit und die Durchführung von Kunstworkshops für junge Leute.

Helle Räume zum Malen

Daher laden Eva Lause, Ronja Bredenförder, Kaan Ege Önal, Jakob Schöning und Alexej Eisner Kunstinteressierte auch jetzt schon ein, sich Werke anzuschauen, die mehr oder weniger bei ihnen zu Hause entstanden sind. „Vor der Pandemie konnten wir in den Räumen der Uni arbeiten. Umso mehr freuen wir uns, dass wir ab dem Sommer in das Atelierhaus umziehen können“, sagt Önal. Gerade wenn man, wie er, große Formate bedient, sind großzügige, helle Räume zum Malen gefragt. […]

Teaser-Ausstellung: Eva Lause, Ronja Bredenförder, Kaan Ege Önal, Jakob Schöning und Alexej Eisner stellen sich vor. Atelierhaus Hasemauer. Freitag, 22. 04., 15-21 Uhr, Samstag, 23. April, 12-18 Uhr, Sonntag, 24. April, 12-15 Uhr

Quelle: https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/osnabruecker-kuenstler-stellen-sich-im-atelierhaus-hasemauer-vor-24296430


english

Five young artists introduce themselves as new users of the Hasemauer studio house

Eva Lause, Ronja Bredenförder, Kaan Ege Önal, Jakob Schöning and Alexej Eisner will be able to use the Hasemauer studio house rent-free for two years from the summer. They are already presenting their art. 

A jury has decided who will be allowed to move into the Atelierhaus Hasemauer in July: five young artists, all of whom are studying at Osnabrück University, will be allowed to produce their art in the building rent-free. “We had to apply with a portfolio in which we explained what kind of art we create, what ideas we have for the future as artists and how we want to design the workshops for children and young people if we are accepted,” explains Eva Lause, who is one of the selected future studio users. This is expected as a kind of quid pro quo for the funding from the Egerland Foundation: The presentation of the artworks created on site to the public and the holding of art workshops for young people.

Bright rooms for painting

This is why Eva Lause, Ronja Bredenförder, Kaan Ege Önal, Jakob Schöning and Alexej Eisner are already inviting art enthusiasts to view works that were more or less created in their own homes. “Before the pandemic, we were able to work in the university rooms. We are all the more pleased that we will be able to move into the studio building from the summer,” says Önal. Especially when you work in large formats, as he does, you need spacious, bright rooms to paint in. […]

Teaser exhibition: Eva Lause, Ronja Bredenförder, Kaan Ege Önal, Jakob Schöning and Alexej Eisner introduce themselves. Atelierhaus Hasemauer. Friday, April 22, 3-9 p.m., Saturday, April 23, 12-6 p.m., Sunday, April 24, 12-3 p.m.

Source: https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/osnabruecker-kuenstler-stellen-sich-im-atelierhaus-hasemauer-vor-24296430

An der Universität Osnabrück ist Anfang Dezember 2020 das Institut für Kunst/Kunstpädagogik neu gegründet worden. Am Freitag, 27.11.2020, wurde in der Gründungsversammlung der Vorstand des neuen Instituts gewählt. Der neuberufene siebenköpfige Vorstand setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Bettina Bruder, Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers, Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer, Prof. Dr. Bärbel Schlüter (Hochschullehrergruppe), Dr. des. Nikola Dicke (Wissenschaftliche Mitarbeiterin), Astrid Meiners (MTV) und Alexej Eisner (Studierendenvertretung). Als erste Direktorin des Instituts wurde Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer vom Vorstand gewählt.

Das neu gegründete Institut gliedert sich ein in den Fachbereich 1 Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und geht aus dem bisherigen Fach Kunst/Kunstpädagogik hervor. Sein Studienprogramm ist geprägt durch einen engen Zusammenhang von wissenschaftlicher Forschung und künstlerischer Praxis. Neben einer Vielzahl professionell eingerichteter Werkstätten und Ateliers ermöglichen die Unterrichtsräume und Labore eine Verbindung des künstlerisch-praktischen, fachwissenschaftlichen und diskursiven Lernens und Lehrens. Das Institut professionalisiert damit für Berufe im Schnittfeld von Kunst und Bildung und legt besonderen Wert darauf, Kunst im gesellschaftlichen Kontext zu praktizieren, zu erforschen und zu vermitteln.

Link zur Institutsseite: 
https://www.kunst.uni-osnabrueck.de/aktuell/archiv/2021/institut_fuer_kunstkunstpaedagogik_gegruendet.html


 

english
The Institute of Art/Art Education was founded at Osnabrück University at the beginning of December 2020. On Friday, November 27, 2020, the board of the new institute was elected at the founding meeting. The newly appointed seven-member board is made up of Prof. Dr. Bettina Bruder, Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers, Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer, Prof. Dr. Bärbel Schlüter (university lecturer group), Dr. des. Nikola Dicke (research assistant), Astrid Meiners (MTV) and Alexej Eisner (student representative). Prof. Dr. Barbara Kaesbohrer was elected as the first director of the institute by the board.

The newly founded institute is part of Faculty 1 Cultural and Social Sciences at Osnabrück University and emerged from the former subject of Art/Art Education. Its study program is characterized by a close connection between academic research and artistic practice. In addition to a large number of professionally equipped workshops and studios, the classrooms and laboratories enable a combination of artistic-practical, academic and discursive learning and teaching. The institute thus professionalizes students for professions at the intersection of art and education and places particular emphasis on practicing, researching and teaching art in a social context.

Link to the institute’s website:
https://www.kunst.uni-osnabrueck.de/aktuell/archiv/2021/institut_fuer_kunstkunstpaedagogik_gegruendet.htm